Donnerstag, 25. Dezember 2014

"Das kleine Eulenbuch"

"Das kleine Eulenbuch"
- Eine Hommage in Geschichten, Gedichten und Bildern
zusammengestellt von Daniel Kampa
Umschlagillustration und Frontispiz von Tomi Ungerer
Zeichnung auf der Mottoseite von Paul Flora
2014, Diogenes Verlag AG Zürich
250 Seiten inkl. Vor- und Nachwort
8 Seiten Text- und 4 Seiten Bildnachweise
ISBN 978-3-257-79734-3

Nach einem entzückenden Vorwort von Charles de Coster aus dem Jahr 1867 damals für den Ulenspiegel geschrieben wurden in dem Büchlein Gedichte sowie kurze und lange Erzählungen von Baudelaire über Jandl und Eugen Orth bis Gebrüder Grimm, Emily Dickinson, Lessing, Highsmith und Dörrie und vielen anderen mehr zusammengefaßt.

Es gibt liebevolle, humorvolle, tragische und traurig stimmende Wortmeldungen zum Thema Eule (oder auch Uhu). Gut gefällt mir die Idee die Eule als die "gefiederte Schwester der Katze" zu bezeichnen - aber ich bin ein Katzen- & Eulenfan.

Es sind nicht alle Geschichten positiv stimmend, da bei einigen der dumme Aberglauben bzw. die Dummheit der Menschen zuschlägt und die arme Eule deshalb umkommt.

Dazwischen gibt es gemalte und gezeichnete Eulen seit Hieronymus Bosch bis Paul Flora, Pablo Picasso, Alfred Kubin etc ... Selbst die Mottoseite ist voller Eulen.

Im Nachwort finden Jakob Arjouni mit seiner Anekdote eine Eule mit Salami aufgepäppelt zu haben und auch Tanja Blixen Ausdruck ihrer Eulenfaszination.

Der Verlag zeigt auf den Seiten 245 und 255 Eulen seit seinem Bestehen.

In Summe ein wunderbares Buch mit kleinen netten Geschichten und kurzweiliger Lyrik. Für Eulenfans fast ein "must-have".

Sonntag, 14. Dezember 2014

Mitra Devi : "Seelensplitter"

Mitra Devi :
"Seelensplitter" - Ein Fall für Nora Tabani
2013, Unionsverlag Taschenbuch 622, Zürich
270 Seiten
ISBN 978-3-293-20622-9

Die Detektivin Nora Tabani mit ihrem Partner Jan Berger erhalten die Auftrag den Unfalltod eines Firmenchefs aufklären. Bei einer Firmenfeier war er mit dem Wunsch fliegen zu können vom Basler Penthouse gesprungen. Leider springt bei einem Firmenausflug einige Zeit später wieder ein Mitarbeiter mit dem selben Wunsch vom Ausflugschiff am Bodensee. Ein weiterer Tote wird gefunden. Der Showdown findet im ersten Unterschoß des Storage-hauses statt.

Der Roman ist meist aus Beobachterperspektive geschrieben und begleitet Nora Tabani bei ihren Gespräche, Besuchen beim Labor und in der Pathologie und auf diversen Suchen.
Dazwischen ist aus der Ich-Perspektive geschrieben wie ein junges Mädchen in eine Hippie-Haushalt mit Eltern mit Hang zu natürlichen Drogen aufwächst; diverse Pilze, Gräser und Wurzeln sind üblich. Auch sie muß diese Produkte für Grenzerfahrung essen - und kippt in die dämonische Seite. Erst spät finden die beiden Stränge zusammen.

Hintergrund des Buches ist eine Firma in der Storage-Räumlichkeiten angeboten werden. Der Wettbewerb, die Interna mit den unterschiedlichen Abteilungen und deren Eigenarten wird beschrieben.
Die Personen des Buches sind gut vorstellbar. Nora Tabani ist Ex-Polizistin, die immer noch geschätzt wird und gute Kontakte hat. Jan hat eine Freundin und liebt Nutella-Brote. Die Menschen der Storage-Firma sind unterschiedlich geschildert in Temperamenten, Lebenszielen und Geheimnissen; für jeden der in einem Bürokosmos arbeitet fast gewohnt-überspitztes Umfeld.
Es gibt die treu-verantwortliche Sekretärin Sarah Dobler, den präsumptiven kühlen Chefnachfolger Cedric Stark, den verkaufsgewandten charmanten der Damenwelt zugeneigten pseudo-Italiener Marco Bennedetti, die junge Mitarbeiterin mit schrillen Farben Claudia, die ältere Mitarbeiterin Ruth, die versierten Männer im Untergeschoß Gerhard und Tim und die Chefswitwe Antje.

Die Teile in denen das Mädchen ihre Wandlung vom Mädchen zur Vertrauten der Wurzel Alrune beschreibt und wie sie die Dämonen schildert die die den Drogenversuche der Eltern an ihr als Kind auslösen, sind erschreckend und einfühlsam geschrieben.

Ich habe Ablenkung gebraucht, da ich gerade dabei bin einen eher anstrengenden Schmöker eines Nobelpreisträgers zu lesen - diese Erwartung ist komplett erfüllt worden.

Mitraten wer der/die Mörder/in ist ist möglich. Viel Spaß beim Lesen.

Mitra Devi wurde am 30. Oktober 1963 geboren und lebte als Jugendliche zwei Jahre in Israel und ein halbes Jahr in Indien. Sie absolvierte die Kunstschule in Zürich, war in verschiedenen Jobs tätig. Sie ist Zeichnerin, Autorin, Film-Regisseurin.

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Ece Temelkuran : "Was nützt mir die Revulotion, wenn ich nicht tanzen kann?"

Ece Temelkuran :
"Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann?"
Roman
original "Dügümlere Üfleyen Kadinlar"
2013, Everest Yayinlari, Istanbul
aus dem Türkischen von Johannes Neuner
2014, Atlanik Verlag (in der Hoffmann und Campe Verlag GmbH) Berlin
390 Seiten
ISBN 978-455-60004-9

Dieser dichte Frauenroman der in Tunesien, Lybien, Ägypten, und Libanon nach dem arabischen Frühling spielt, erzählt wie vier faszinierende Frauen auf ihrer Roadstory moralischen Mist über Bord werfen und sich nach und nach zutrauen sich ehrlich zu leben.

Start ist in Tunesien. Drei Frauen trinken gemeinsam, beobachten eine Nachbarin, werden dann zu dieser zum Jasminstrauch, herrlichem Essen und einer verrückten Reise eingeladen. Grenzen werden mit Tricks überwunden, als Fortbewegungsmittel Kamele, Autos, Hubschrauber, Yacht und Flugzeug benutzt, Kleidung anpassungsfähig eingesetzt und bei allen wird gelesen, diskutiert, gelacht, geweint bis jede ihrer kleinen bis großen Lebensaufgabe ins Auge sieht. Anfang und Ende sind der Hof mit dem Jasminbaum.

Das Buch ist aus Ich-Sicht der Türkin, einer Journalistin, die nach Tunis geflohen ist erzählt. Sie ist die zurückhaltendste und am wenigsten spürbar; ihre Lust am Schreiben wird immer stärker.
  Amira ist Tunesierin, Bauchtänzerin und hat sich in einen Dschihadisten verliebt. Sie ist eine emotionale, liebevolle, übersprudelnde Frau. Ihr Traum ist eine eigene Bauchtanzschule - ihr Vater ist dagegen. Sie hat Briefe von dem jungen Ex-Dschihadisten erhalten, der seine Handlungen und Werte in Frage stellt und über das Mittelmeer nach London flieht.
  Maryam ist ägyptische Wissenschaftlerin, die ab den zweiten Abend auf dem Tahirplatz war. Dort begegnete ihr der Chef eines Fußballfanclubs - diese Liebe verändert ihr Leben. Beruflich weiß sie viel über das Leben von Dido, der großen königlichen Dame in Karthago. Sie ist als Muslima durch Schleier tragen erkenntlich. Sie wirkt wie die männliche Ergänzung zur sehr fraulichen Amira.
  Madame Lilla / Esme/ Mutter Thirina ist die ältere, charismatische Dame, die viel erlebt hat, von ihrem Spionageleben spuradisch erzählt, überall Menschen kennt, genußvoll ihre Macht zelebriert, einer großen Liebe nicht verzeihen kann und die Aura einer "Grand Dame" ausstrahlt.

Schön sind die Beschreibungen der jeweiligen Gegenden. Am besten gefiel mir die Formulierung in der die Wüste "bonbonrosa" schien; liebevoll ist beschrieben wie wenig die traditionellen orientalischen Männer in ihren Cafés mit diesen vier Frauen umgehen konnten, denen anzusehen war, daß diese keine Touristinnen sondern aus ihrem Kulturkreis sind.

Die vier Frauen sind die Hauptpersonen. Männer sind wichtig, aber Nebenfiguren in dem großen Schachspiel; sie haben alle Namen und sind nicht auf Funktionen reduziert.
Einer der Männer ist ein Tuareg; auch diese Welt ist dem Roman inkludiert.
Skurril ist der Besuch in einem ehemalig wunderschönen, jetzt zerfallenden Landsitz im Libanon als die vier Frauen auf eine ehemalige Löwenbändigerin stossen, die sich jetzt mit Katzen- und Schlangenzucht über Wasser hält; der Mann züchtet die Tauben.

Weibliche Esoterik blitzt kurz durch, als die vier Frauen bei einer der Reisestationen aufgefordert werden sich mit ihrer Göttin zu unterhalten (Göttin : Aphrodite, Artemis, Hekate etc ...).
Schön finde ich die Elemente wenn die ältere Dame den drei jüngeren zu vermitteln versucht, daß der Atem der Frauen die Welt und die Männer am Leben erhalten.

Etwas unrealistisch scheinen die Grenzübergänge, da es wohl kaum ohne Pässe gehen kann. v.a. wenn beim Rückflug ein Flugzeug einer Chartergesellschaft bestiegen wird; dies mit einem zwei Monate jungen Baby und einer kleinen Siamkatze.

Musik ist ein Teil der Reise. Die Frauen hören und diskutieren über die großen Damen der arabischen Musik: Asmahan, Umm Kulthum und die Libanesin Fairuz.

In Summe ein schönes Buch mit geistigen Ausflügen in den Koran, die Entwicklung von Frauen, Geschichte mit Dido und humorvollen Situationen. Viel Freude !

Ece Temlukuran wurde 1973 in Izmir geboren. Sie ist Juristin, Journalistin und Schriftstellerin; ihren Job als Journalistin verlor sie aufgrund ihrer oppositionellen Einstellung. Ihr erster Roman "Die Stimme der Bananen"(original : "Muz Sesleri") erschien 2010.

Montag, 1. Dezember 2014

Joann Sfar : "Die Katze des Rabbiners"

Joann Sfar :
"Die Katze des Rabbiners"
Text und Zeichnungen : Joann Sfar
Kolorierung : Brigitte Findakly
Sammelband 1
2008, Dargaud Verlag
2014, Avant-Verlag Berlin
146 Seiten
ISBN 978-3-945034-01-9

In diesem ersten Sammelband sind die ersten drei Geschichten von Joann Sfar zusammengesetzt.
  • <La Bar-Mitsva> (2001),  (dt.: Die Bar-Mizwa, 2004) 44 Seiten
  • <Le Malka des lions>s (2002),  (dt.: Malka, der Herr der Löwen, 2004) 46 Seiten
  • <L’Exode> (2003),  (dt.: Exodus, 2004) 46 Seiten

  • Kater Moujroum wohnt bei einem liebevollen rundlichen Rabbi und dessen schöner Tochter Zlabya im Algerien der 1920/30-er Jahre. Nach Verspeisen des nervenden sprechenden Papageis kann der Kater plötzlich sprechen. Als respektloser, hinterfotzig denkender Kater möchte der liebevolle Vater nicht, daß er seine Tochter beeinflußt. Der Kater verhandelt bis der Rabbi dem Studium der Thora, des Thalmuds etc. mit dem Kater zustimmt um mit einer Bar-Mitsva eine Prüfung zu bestehen. Der intolorante dünne Rabbi des Rabbi ist dagegen und verlangt die Tötung des armen Katzenviehs. Zlabya würde ihrem Vater das nie verzeihen und schlußendlich verspricht der Kater dem Rabbi mit seiner Tochter nicht zu sprechen ...

    Malka, ist der Cousin des Rabbi. Er kommt mit Charisma und Löwen aus der Wüste. Ein junger Mann aus Paris kommt zu Besuch; er wird Rabbi in der Nachbarschaft und verliebt sich in Abwesenheit des Rabbis in seine Tochter. Der Rabbi mit Kater trifft in der Wüste einen muslemischen Musiker mit Esel - sie singen miteinander und freunden sich an. Leider verliert Moujroum in diesem Band leider die Fähigkeit zu sprechen.

    Im dritten Band reist das junge Ehepaar mit Rabbi und Kater nach Paris. Zuerst irrt der kreuzunglückliche Rabbi durch die Stadt, campiert in einer katholischen Kirche (die Darstellungen der halbnackten Märtyrer und Märtyrerinnen schrecken ihn ziemlich) und genießt einen Abend lang unkoscheres Essen. Der Kater trifft einen netten Hund. Der Rabbi trifft sich mit seinem Neffen, dessen Stimme ein wunderbare Karriere versprochen hatte. Jetzt ist er Straßenkünstler und vermittelt dem Rabbi ein nicht den Regeln unterworfenes Lebensgefühl. Zurück in Algerien vermisst der Rabbi Paris und hält eine ziemlich entspannte Predigt sehr zum Staunen seiner Gemeinde

    Es ist viel Information über die mosaische Religion in diesem Comic verpackt. Nachdem mich der Inhalt immer mehr zu interessieren begann, habe ich weniger auf die humorvollen Szenen geachtet.

    Der Zeichenstil macht mich etwas nervös, weil er mir ziemlich unruhig scheint. Menschen und Einrichtungen wirken ruhig - sowohl er liebevolle rundliche Rabbi, als auch der dünne unliebenswürdige Rabbi des Rabbi, liebevoll ist auch die Tochter des Rabbis mit vielen netten Details in der Kleidung. Die Katze hat allerdings eine lang Schnauze, bei der ich mich manchmal frage ob hier nicht doch ein Dackel Pate gestanden ist - versiertere Menschen haben mich korrigiert und meinen Siam können so lange Nasen haben (sorry, keine der Siamkatzen die ich kannte sah so aus).

    Einzig in dem Traum in dem Kater und der Rabbi als ziemlich rundlicher Kater unterwegs sind, gibt es eine runde Katze. Der kleine Hund in Paris ist dem Kater sehr ähnlich. Gut gefiel mir der Löwe von Malka.

    Die Diskussionen über Gott, verschiedene Regeln, andere Religionen, was Toleranz ist bzw. sein kann bringen zu denken.

    Ein hochinteressanter Comic, der sehr empfehlenswert ist.

    Joann Sfar wurde am 28. August 1971 in Nizza geboren. Er studiert Philosophie und die schönen Künste in Frankreich. Die "Katze des Rabbiners" begann 2001 als Serie, 2011 wurde teilweise als animierter Spielfilm umgesetzt. Der Autor spielt auch ein Instrument - die Ukulele.