Samstag, 15. August 2015

Rafael Chirbes : "Am Ufer"

Rafael Chirbes :
"Am Ufer"
Roman
original "en la orilla"
2013, Editorial Anagrama, Barcelona
Aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz
2014, Verlag Antje Kunstmann
426 Seiten
ISBN 978-3-88897-867-8

In diesem großartigen Roman ohne Hoffnung beschreibt der Autor das Leben von Esteban, einem Tischler, der investiert hatte und mit der Immobilienkrise 2008 - 2010 alles verlor. Esteban gehört das zweite Kapitel, in der Rückblicke bis zum Großvater, der mittels Genickschuß in der Franco-zeit getötet worden war, Seitenhiebe auf die Geschwister, die ihm den pflegebedürftigen Vater überlassen, Beobachtungen über einen Freund der es geschafft hatte reich zu werden, und Betrachtungen über seine Angestellten und das Ende der Firma mit vielen Bildern, Metaphern beschrieben werden.
Im kurzen ersten Kapitel werden Leichenteile im Sumpf entdeckt, im dritten kurzen Kapitel seilt sich derjenige der den Untergang Estebans mitverursacht hat heimlich ab. Das dritte Kapitel ist kursiv gedruckt, wie andere Einschübe die Estebans Leben und Gedanken ergänzen.

Den Personen und vielen Gedanken ist in diesem Buch Raum gegeben :
Die Hauptperson ist Esteban, der mit seinen Anfang 70 eine kleine Tischlerei führt. Die Kunsttischlerei kann er leider nicht, da er der Liebe wegen die Ausbildung beendet hat. Es fehlt ihm außerdem das Können. Seine Liebe Leonor hat ihn trotzdem verlassen - es kam auch nachher keine Frau mehr in sein Leben, außer die Pflegerin seines Vaters, Liliana aus Kolumbien. Die Schreinerei läuft mit vier Angestellten recht gut. Leider investiert er alles ihn ein Bauprojekt eines Freundes, das wie viele andere in der Immobilienblase untergeht. Er muß die tw. langjährigen Angestellten kündigen, und sich selber um den pflegebedürftigen Vater kümmern.
Estebans Vater war im Gefängnis gewesen und stand zu seiner Anti-Franco-Haltung. Die Politik war ihm wichtiger als Frau und seine drei Kinder. Er hat die Tischlerei von seinem Vater übernommen.
Estebans Bruder Juan wird als Schlitzohr geschildert, der nur Geschichten erzählt und Geld will.
Bruder Germain war mit Carmen verheiratet gewesen. Als er Krebs bekam war es mit der Liebe aus, denn die Mutter mußte sich um den Sterbenden kümmern - die Schwägerin fuhr ab nach Barcelona.
Der Onkel hatte den kleinen Esteban in die Schreinerei genommen und ihm Spielzeug gemacht, oder mit ihm Papierflieger gemacht. Er ist es auch der ihm das Schnitzen in Holz vermittelt hat.
Pflegerin Liliana ist aus Kolumbien. Sie ist lieb, freundlich und  kocht gut und die moralische Stütze für die alten Männer. Allerdings hat sie einen unguten Ehemann, und Kinder. Sie hat gearbeitet, daß ihr Mann nach Spanien nachkommen konnte. Über sie kommt lateinamerikanische Lebensfreude in den Roman (vielleicht das einzig wirklich freundliche Element in diesem Buch).
Unter den Freunden kommt vor allem Francisco oft vor. Er hat es geschafft über Weinkenntnisse ein Machtimperium über Weinzeitschriften, Restaurantrezensionen aufzubauen. Und : die große Liebe von Esteban, Leonor, hat ihn geheiratet und als Restaurantbesitzerin zwei Sterne im Kochhimmel erarbeitet. Francisco kommt nach dem Krebstod seiner Frau wieder in das Dorf seiner Kindheit zurück, kauft das teuerste Haus mit dem exklusivsten Mobiliar und plaudert über das Leben.

In dem vielen Seiten sind einige Themen angesprochen, die entweder noch in Spanien relevant oder für Europäer wichtig sind.
Die Aufarbeitung der Franco-Zeit ist noch nicht fertig. Der Umgang mit den Anti-Franco-Menschen, das gegenseitige Denunzieren für oder gegen diese Partei die an der Macht ist, oder gerade an die Macht gekommen war, ist nicht aufgearbeitet. Für Chirbes dürfte es hier zu viele ethische Leichen geben, die nicht erledigt sind.
Es gibt Betrachtungen über Pflegefälle - wie sie leistbar sind, wer was machen soll, wie ein System damit umgehen soll, was menschliches abverlangt wird,
Es gibt Betrachtungen über Geld, den Arbeitsmarkt (immerhin zwei Jahre Arbeitslosenunterstützung), die Arbeit der Huren im "Lovers", Liebe die vergeht, Machtspiele in der Restaurantszene etc.
Er schreibt über die Immobilienblase und wie sie die Region lahmlegte, in der sonst die Touristen gekommen waren und plötzlich alles leer ist, und die Bautätigkeit versiegt.

Die handelnden Menschen sind entweder Handwerker, Arbeiter und Fischer, (und Huren) oder der reichgewordene Francisco sowie der Sparkassendirektor. Mir hat die mittlere Schicht gefehlt.

Schön finde ich die Seiten, in denen der Lehrer der Kunstgewerbeschule über Holz, Stein und Ton mit Leidenschaft erzählt und seinen Schülern ein Gefühl für das Material vermittelt, und über den Zauber des Umgangs mit den Elementen.

Das Buch sollte der Leser/die Leserin konzentriert zu lesen. Ich hatte es vor Monaten angefangen gehabt und erst jetzt im Urlaub die Zeit, Muße und Konzentration gehabt den Lebensgeschichten, Einsichten, Ansichten und Betrachtungen zu folgen, sowie die Metaphern, und die langen Sätze zu genießen. Die Sprache ist wortgewaltig, vielfältig, er verwendet viele Fremdworte ('Nachtmare' war mir bis dato unbekannt gewesen).

Im Buch ist ein Lesezeichen, auf dem die Personen des Romans mit kurzen Informationen abgedruckt sind. Es war sehr hilfreich, wenn ich zu sehr in den Betrachtungen verstrickt war und nachher wieder den roten Faden gesucht habe.

In Summe ein grandioses Buch, das mich fasziniert hat. Es ist nur kaum Hoffnung drin. Ich wünsche dem Leser/der Leserin trotzdem Lesefreude daran !

Rafael Chirbes wurde am 27. Juni 1949 in Tavernes de la Valldinga / Valencia geboren. Mit 16 begann er in Madrid 'Moderne und zeitgenössische Geschichte' zu studieren, 1969 ging er für ein Jahr nach Paris. Er lebte auch in Marruecos, Barcelona, La Coruna, Extremadura und dann wieder in Valencia. 1988 erschien sein erster Roman "Mimoun". Seine Roman beschäftigten sich fast immer mit der Kriegszeit, Nachkriegszeit und Franco-Zeit. Politisch hat er sich immer als Kommunist deklariert. Er starb am 15. August 2015.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen